Sie befinden sich hier: Überblick

Beraten. Begleiten. Bestärken.

Die Berliner Koordinierungsstelle gegen FGM_C berät, begleitet und bestärkt bei allen Fragen rund um weibliche Genitalverstümmelung_Beschneidung (FGM_C).
Wir sind ein Zusammenschluss von Expert*innen aus verschiedenen Disziplinen und setzen uns für das Recht auf körperliche Unversehrtheit durch Prävention, Beratung und Gesundheitsversorgung ein.
Unser Ziel ist es, Angebote zu FGM_C interdisziplinär zu bündeln und weiterzuentwickeln, die Fachkompetenz zu stärken und die Öffentlichkeit für das Thema zu sensibilisieren.
Somit bauen wir als „Koordinierungsstelle FGM_C“ neue Brücken in der Berliner Beratungs- und Versorgungslandschaft.
Mehr über unsere Arbeit und Struktur finden Sie hier:

Was ist FGM_C?

FGM_C steht für weibliche Genitalverstümmelung_Beschneidung  und kommt aus dem Englischen (female genital mutilation and cutting).
FGM_C bezeichnet eine schwere Menschenrechtsverletzung, bei der Teile des weiblichen Genitals abgeschnitten oder verletzt werden.
FGM_C stellt einen Verstoß gegen das Recht auf körperliche und psychische Unversehrtheit und das Selbstbestimmungsrecht dar.
Meistens wird die Beschneidung im Kleinkindalter durchgeführt. Damit verstößt FGM_C gegen die Kinderrechte gemäß der Kinderrechtskonvention und gilt als Kindesmisshandlung.
Für mehr Informationen und Materialien klicken Sie hier

Wie häufig kommt FGM_C vor?

Weltweit sind 200 Millionen Mädchen und Frauen von FGM_C betroffen.
In Deutschland leben aktuell schätzungsweise 103.947 von FGM_C betroffene Mädchen und Frauen und bis zu 17.271 gefährdete Mädchen.
In Berlin leben 5.626 betroffene Frauen und Mädchen und knapp 526 gefährdete Mädchen.
Quellen: WHO, UNICEF, TDF/ Dunkelzifferschätzung 2022

Das Familienplanungszentrum BALANCE ist umgezogen und damit haben auch wir eine neue Adresse.

Ergänzende Information

Aktuelles

Pressemitteilungen "Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen"

Anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen am 25. November 2023 fordert der Runde Tisch „Stopp FGM_C in Berlin-Brandenburg“ das Ende jeglicher Gewalt an Frauen sowie den wirksamen Schutz ihrer Rechte. Der organisationsübergreifende Zusammenschluss zeigt klare Herausforderungen im Kontext von FGM_C in Berlin-Brandenburg auf und formuliert gemeinsame Ziele für die verbesserte Versorgung von betroffenen Frauen.

Runder Tisch „Stopp FGM_C in Berlin-Brandenburg“

Einladung Runder Tisch I 30. November 2023

Der dritte Runden Tisch des Jahres findet am Donnerstag, 30. November 2023, 17–19 Uhr, per Zoom statt.
Wenn Sie mehr über die Arbeit des Runden Tisches wissen möchten, nehmen wir Sie gerne in unseren Verteiler auf. Schreiben Sie dazu eine E-Mail an: [E-Mail anzeigen]

Offene Frauenberatung

Neues Angebot in Kooperation mit Mama Afrika e.V.
Jeden zweiten Freitag, bieten wir von 11- 13 Uhr einen offenen Treff für Frauen im Familienplanungszentrum BALANCE, an.
Hier können Frauen sich austauschen und beraten lassen.
Die Termine finden Sie hier.

Dunkelzifferschätzung zu FGM_C in Deutschland 2022

Verteiler der Koordinierungsstelle

Wenn Sie mehr über unsere Arbeit wissen möchten, nehmen wir Sie gerne in unseren Verteiler auf. Schreiben Sie uns dazu eine Email an: [E-Mail anzeigen]

Für Ratsuchende

Mit drei Anlaufstellen in Berlin garantieren wir einen niedrigschwelligen Erstkontakt und begleiten unsere Klientinnen bei ihren individuellen Anliegen.

Im Sinne einer ganzheitlichen Unterstützung bieten wir neben medizinischer Beratung und Behandlung auch psychologische Begleitung und psychosoziale Gruppenangebote an. Wir arbeiten kultursensibel und können bei Bedarf Sprachmittler*innen einbeziehen. Auf Wunsch informieren wir auch über die Angebote von Partnerorganisationen und können einfach innerhalb der Koordinierungsstelle vermitteln.

Für Communities

Communities, in denen FGM_C vorkommt, spielen eine Schlüsselrolle bei der Beendigung der Praxis.

Wir arbeiten Hand in Hand mit den Communities: Wir treten in einen Dialog durch Peer-to-Peer-Beratung, um eine langfristige Prävention und Aufklärung zu erreichen. So wollen wir einen nachhaltigen Wandel der Einstellungen und Werte gegenüber dem Thema bewirken und begleiten.

Für Fachkräfte, Organisationen und Interessierte

Darüber hinaus stehen wir Fachkräften, Organisation und Interessierten beratend zur Seite.

Wir gehen auf ihre Fragen ein, bilden sie durch Fortbildungen und Fachkräfteberatungen aus und bestärken sie im Umgang mit dem Thema. Wir stellen Informationen und Handlungsempfehlungen über eine digitale Datenbank bereit und stehen als Ansprechpartner für das Thema zur Verfügung.

Kooperationspartner

Förderung

Das Projekt wird von der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidisrkiminierung gefördert.