Sie befinden sich hier: Startseite / Unsere Angebote
UNSERE ANGEBOTE
Die Berliner Koordinationsstelle FGM_C bietet fachübergreifende Angebote für verschiedene Zielgruppen an. Neben ganzheitlicher Begleitung von Frauen, die von FGM_C betroffen sind, bilden wir Fachkräfte aus und leisten Aufklärungsarbeit innerhalb der Communities. So möchten wir die Praxis nachhaltig beenden, die Handlungsfähigkeit von Fachkräften fördern und Kinder wirksam schützen.
Gynäkologische Beratung und Versorgung
Wir bieten eine spezialisierte und einfühlsame gynäkologische Beratung und Versorgung an.
Familienplanungszentrum BALANCE
Gynäkologische Beratung und Untersuchung
Erstellung von Gutachten im Kontext eines
Asylverfahrens
Psychologische Beratung und psychosoziale Begleitung
So vielfältig die Erlebnisse und Verletzungen, so unterschiedlich die Unterstützungsbedarfe: Die psychologischen Folgen einer Beschneidung variieren je nach individueller Erfahrung und persönlicher Verarbeitung. Eine psychologische Beratung oder eine psychosoziale Gruppenberatung kann hierbei hilfreich sein. Die Beratungsangebote können sowohl alternativ als auch begleitend zur operativen Rekonstruktion wahrgenommen werden:
Familienplanungszentrum BALANCE:
Psychologische traumasensible
Beratung und Sexualberatung
Offene Frauenberatung-Selbsthilfegruppe (ab 07.Juli)
Desert Flower Center:
psychosoziale Selbsthilfegruppe
Offene Frauenberatung
Am 7. Juli startet Mama Afrika e.V. in Kooperation einen offenen Treff für Frauen im Familienplanungszentrum BALANCE. Eingeladen sind alle Frauen, die sich austauschen möchten, soziale Kontakte suchen oder sich beraten lassen möchten. Dabei sind alle Fragen und Themen willkommen. Das Treffen soll Informationslücken schließen und dabei helfen, einen Überblick über das Berliner Hilfsangebot zu bieten sowie Hemmschwellen abzubauen, weitere Angebote der Koordinierungsstelle zu nutzen. Im Rahmen des Angebots sind auch Einzelberatungen möglich.
Die Termine finden Sie hier:
Die Zahl der von FGM_C bedrohten und betroffenen Mädchen und Frauen kann nur in Zusammenarbeit mit den Communities verringert werden. Durch Peer-to-Peer-Aktivitäten stärken wir die Aufklärungs- und Sensibilisierungsarbeit in den Communities. Diese Aufgabe wird von den hierfür ausgebildeten Community-Expert*innen übernommen: Sie genießen das Vertrauen ihrer jeweiligen Community, haben den besten Zugang zu den eventuell bedrohten Mädchen und Frauen sowie zum weiteren sozialen Umfeld und können somit zur Überwindung der Praxis beitragen:
TERRE DES FEMMES:
Community-Aktivitäten in Form von Prävention und Aufklärung durch FGM_C Expert*innen (CHANGE Agents)
Beratung und Sensibilisierung von Fachkräften
Fachkräfte, die mit betroffenen und bedrohten Mädchen und Frauen zusammenarbeiten, sollen ausreichend sensibilisiert und geschult werden. Nur so können sie sicher mit dem Thema umgehen, Betroffene unterstützen und neue Beschneidungen wirksam verhindern.
Der Bedarf an Fortbildungen ist enorm, vor allem bei medizinischen und pädagogischen Fachkräften sowie Mitarbeitenden des Jugendamts. Die Fortbildungen werden von Community-Expert*innen von TERRE DES FEMMES durchgeführt. Sie schließen somit eine Lücke und bauen Brücken zwischen den Communities, den Fachkräften und in Berlin lebenden betroffenen und ggf. bedrohten Mädchen und Frauen.
Der Runde Tisch "Stopp FGM_C in Berlin-Brandenburg" bietet eine Plattform, auf der wir uns austauschen, Fragen stellen, Kritik üben und Anregungen holen können. Sie sind herzlich eingeladen kostenfrei teilzunehmen (4-6 Mal im Jahr). Schreiben Sie dazu einfach eine Email an info@koordinierungsstelle-fgmc.de.
Darüber hinaus finden Sie auf unserer Webseite eine digitale Datenbank, die wichtige Informationen und Handlungsempfehlungen zur Verfügung stellt und stets aktualisiert wird.
Beratung nach psychologischer und ärztlicher Behandlung
Ein respektvoller Umgang mit Ihren Anfragen und in der Behandlung Ihrer Beschwerden ist uns ein wichtiges Anliegen. Wenn Sie negative Erfahrungen mit dem Gesundheitswesen machen mussten, nehmen wir das sehr ernst.
Haben Sie sich zum Beispiel von medizinischen Fachkräften und/oder Psycholog*innen bevormundend, geringschätzig oder unsensibel behandelt gefühlt? Haben Sie den Eindruck, dass sich Ihre Beschwerden nach einer Behandlung verschlechtert haben? Oder haben Sie anhaltende Probleme nach einer Rekonstruktions-OP?
Wir möchten Sie ermutigen, sich an uns zu wenden. Wir behandeln Ihr Anliegen absolut vertraulich und bieten Ihnen die Möglichkeit, sich von einer unabhängig arbeitenden Gynäkologin und/oder Psychologin beraten zu lassen.
Ihr Feedback hilft uns, unsere Angebote stetig zu verbessern und somit bestmögliche Unterstützung für Frauen anzubieten. Teilen Sie uns hierfür gern auch Ihre positiven Erfahrungen mit, denn auch diese zeigen uns, wie die Versorgung verbessert werden kann.
Sie können sich jeder Zeit an uns wenden – per Mail oder telefonisch (Tel: 030 / 236 236 846, Email: [E-Mail anzeigen]) Geben Sie uns Ihr Feedback!